Herz unter Druck - Vortrag zum Bluthochdruck im Rahmen der Herzwochen

Vortragsveranstaltung für die Patient:innen der DRK-Nordsee-Reha-Klinik
Herzwochen der Deutschen Herzstiftung 2021
Unter dem Titel „Herz unter Druck“ standen die diesjährigen Herzwochen der Deutschen Herzstiftung. Traditionell beteiligt sich die DRK-Nordsee-Reha-Klinik Goldene Schlüssel bereits seit mehr als 10 Jahren an der Aufklärungskampagne, die jedes Jahr im November stattfindet und flankiert wird von unterschiedlichsten Aktionen der beteiligten Akteure wie Kliniken und Gesundheitseinrichtungen, Mediziner und Fachkräfte.
Auch in diesem Jahr blieb die Klinik Ihrem Engagement treu. Allerdings fand die Vortragsveranstaltung aufgrund aktueller Pandemieentwicklungen und gemäß des Hygienekonzeptes der Klinik ausschließlich intern für die Patient*innen der Klinik statt.
Die Kardiologin und Chefärztin Tatyana Korotkow begrüßte die rund 25 Teilnehmenden. Sie führte in das Thema Bluthochdruck ein und gab einen Überblick über die wichtigsten Ursachen, Diagnose- und Therapiemöglichkeiten. So zählt Bluthochdruck mit etwa 20-30 Millionen betroffenen Erwachsenen (Robert Koch-Institut) zu den Volkskrankheiten unserer Gesellschaft und ist einer der wichtigsten Risikofaktoren für Herz- und Gefäßerkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall, Herzschwäche, Herzrhythmusstörungen oder andere Erkrankungen wie Nierenversagen. Leider führen oft erst die schwerwiegenden Folgen eines unbehandelten Hochdrucks die Betroffenen zum Arzt.
Die Bedeutung des Risikofaktors Stress für unser Herz unterstrich Diplom-Psychologin Telse Oeter und stellte Möglichkeiten der Stressbewältigung u.a. durch gezielte Strategien und Entspannungsverfahren im Alltag dar.
Oberarzt i.R. Reinhard Patzke beschloss die Veranstaltung mit hilfreichen Tipps für einen herzgesunden Lebensstil: Wer sich täglich reichlich bewegt, bewusst Pausen einlegt und ausgewogen ernährt, kann sein Herz bereits gut schützen. Überdies wies er auf das Angebot der bundesweit breit vertretenen Herzsportgruppen hin.
In einer abschließenden Fragerunde sowie im Gespräch mit den Referent*innen nutzten die Teilnehmenden gern die Gelegenheit, ihre persönliche „Herzensthemen“ zu besprechen.
Dank umfangreicher Informationsbroschüren und Ratgeber der Deutschen Herzstiftung konnten auch im Nachgang noch verschiedene „Herzensangelegenheiten“ vertieft werden.
Weitere Informationen rund um die Herzgesundheit www.herzstiftung.de