Meine Reha - Was ändert sich?

Ihr Wohlergehen steht für uns an erster Stelle!
Hier erhalten Sie die wichtigsten Informationen zu Ihrer Anreise und Ihrem Aufenthalt in Zeiten der Corona-Pandemie.
Sehr geehrte Patientinnen und Patienten
der DRK-Nordsee-Reha-Klinik Goldene Schlüssel,
Ihr Wohlergehen und unser aller Sicherheit stehen für uns an erster Stelle!
Um Ihnen eine größtmögliche Sicherheit während Ihres Klinikaufenthaltes zu gewährleisten, haben wir ein umfangreiches Hygienekonzept und Maßnahmenpaket geschnürt und umgesetzt - basierend auf den tagesaktuellen Vorgaben der Bundes- und Landesbehörden sowie den Richtlinien des Robert-Koch-Instituts zum Schutz vor dem Coronavirus (SARS-CoV-2). Darüber hinaus konnten wir die notwendigen Anpassungen in den Klinikabläufen so gestalten, dass neben den erforderlichen Einschränkungen auch Vorzüge für Sie entstehen.
Die wichtigsten Informationen für Sie zusammengefasst:
Aufnahme / Anreise
Die medizinische Abwägung zur Aufnahme obliegt unserem Ärzteteam.
Als Aufnahmebedingung gilt weiterhin das Vorlegen eines negativen PCR-Testergebnisses bei Anreise sowie die Testung während des Aufenthalts für alle Patient*innen - auch für vollständig Geimpfte und Genesene. Damit tragen wir unserem Hygienekonzept, den besonderen Bedingungen als Gemeinschaftsunterkunft und somit unser aller Sicherheit Rechnung.
Lassen Sie vor Anreise bitte unbedingt einen Covid-19-Abstrich durchführen!
Alle Anreisenden müssen ein negatives Testergebnis (PCR-Test) bei Anreise vorweisen, das nicht älter als 72 Stunden ist. Eine Aufnahme/ Übernachtung in unserer Klinik ist ohne negatives Testergebnis nicht möglich. Dies gilt auch für Anschlussheilbehandlungen.
Sie haben einen Anspruch auf Testung, sofern von uns verlangt, gemäß der aktuellen Verordnung zum Anspruch auf Testung in Bezug auf einen direkten Erregernachweis des Coronavirus SARS-CoV-2 (Coronavirus-Testverordnung), § 4 Absatz 1. Der Test kann entsprechend § 6 der Verordnung bei den zuständigen Stellen des öffentlichen Gesundheitsdienstes und den von ihnen betriebenen Testzentren bzw. von zugelassenen Leistungserbringern durchgeführt werden. Bitte erkundigen Sie sich im Zweifel bei Ihrem Gesundheitsamt oder Hausarzt.
Es gilt ein generelles Besuchsverbot in der Klinik!
Das bedeutet, dass Besuche momentan leider nicht möglich sind.
Begleitpersonen
Die Aufnahme von Begleitpersonen ist aktuell möglich, sofern eine medizinische Begründung sowie eine Kostenzusage seitens des Kostenträgers vorliegt oder die Begleitperson ebenfalls als Patient*in anreist. Die Aufnahme als Begleitperson ist nur für die gesamte Aufenthaltsdauer möglich. Bei Anreise ist ebenfalls ein negatives PCR-Testergebnis (nicht älter als 72 Stunden) vorzulegen. Uns ist bewusst, dass dies für Sie eine große Einschränkung bedeutet. Sie dient jedoch zum Schutz Ihrer Gesundheit. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Ihre Mithilfe ist wichtig! Bei allen beeinflussbaren Maßnahmen unsererseits können Sie uns ganz besonders durch Ihre Mithilfe unterstützen. Wir bitten Sie, Begegnungen mit anderen Menschen in den 7 Tagen vor Ihrer Anreise stark einzuschränken.
AHA + L – Regeln
Bitte halten Sie unbedingt die Hygieneregeln zum Infektionsschutz ein – sowohl in der Klinik als auch auf dem Klinikgelände:
- Das Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutzes ist außerhalb Ihres Zimmers in sämtlichen Bereichen unserer Klinik verpflichtend. Wir stellen Ihnen ausreichend Masken zur Verfügung.
- Mindestens 1,5 m Abstand zu Mitmenschen halten und Reduzierung der Kontakte außerhalb der Therapien auf max. 1 Person.
- Hygienemaßnahmen beachten. Dazu gehört die gründliche Handhygiene: Hände waschen und desinfizieren – bitte nutzen Sie unsere aufgestellten Desinfektionsmittelspender.
- Husten- und Niesetikette: In die Armbeuge und möglichst von Mitmenschen abwenden.
- Sie erhalten hierzu bei Anreise ein Merkblatt sowie ausführliche Hinweise.
- Lüften – Unser Team sichert die Luftzirkulation in Therapieräumen, Aufenthaltsbereichen, etc. Bitte sorgen Sie eigenverantwortlich für Frischluft in Ihrem Zimmer.
Bitte halten Sie sich auch beim Verlassen des Klinikgeländes verstärkt an die Hygieneregeln. Übernehmen Sie Verantwortung für sich und Ihre Mitmenschen und verzichten Sie bitte auch während Ihres Aufenthaltes möglichst auf Besuche und Kontakte außerhalb des Klinikgeländes sowie auf Heimfahrten. Verschieben Sie all dies auf die Zeit nach Ihrer Reha – unserer aller Gesundheit zuliebe. Abstand und Kontaktbeschränkung zählen aktuell zu den wirksamsten Schutzmaßnahmen!
Sollten persönlichen Kontakte außerhalb der Klinik absolut unvermeidbar sein, so bitten wir Sie, diese zu dokumentieren und die Notizen aufzubewahren. Sie dienen dazu, Kontaktketten im Infektionsfall zurückverfolgen und die Betroffenen informieren zu können.
Gemeinsam gelingt es uns mit Wachsamkeit und Selbstverantwortung, die Sicherheits- und Hygienemaßnahmen zu unser aller Schutz umzusetzen. Weitere Empfehlungen zum Infektionsschutz bieten das Robert-Koch-Institut (www.rki.de) sowie das Bundesministerium (www.bundesgesundheitsministerium.de/coronavirus) und die Landesministerien.
Therapien
Die gute Nachricht: Unser therapeutisches Angebot bleibt umfangreich bestehen. Im Rahmen Ihres individuellen Therapieplans steht Ihnen unser breites Therapiespektrum zur Verfügung:
- Sport-/ Bewegungstherapien in Kleingruppen im Freien, in der Sporthalle, im Schwimmbad sowie in der Medizinischen Trainingstherapie (Fitnessraum)
- Physiotherapeutische Leistungen
- Entspannungsangebote
- Ernährungsberatung
- Psychosoziale Therapie mit Beratung und Schulung in Kleingruppen und Einzelgesprächen
- Beschäftigungstherapie
Einschränkungen sind hinsichtlich spezieller Einzelanwendungen aufgrund des erhöhten Personaleinsatzes für Gruppentherapien möglich.
Verpflegung
Kreativität statt Alltagstrott beweist unser Team in Küche und Speisesaal!
Ihre Mahlzeiten nehmen Sie in Gruppen in unserem Speisesaal ein. Auch hier sorgt unser Hygienekonzept für größtmöglichen Infektionsschutz, beispielsweise durch Plexiglasscheiben, wo Abstände gering sind. Die kreativen Köpfe des Küchenteams setzen alles daran, Sie mit variierenden Menüs, bunten Salaten und süßen Desserts zu verwöhnen.
Unser Team hält zu jeder Mahlzeit verschiedene Extras für Sie bereit – mal sind es kleine Überraschungen zum Frühstück oder unser Tischservice reicht Ihnen noch eine Besonderheit zum Abendbrot.
Therapiefreie Zeit / Freizeitangebote
In der therapiefreien Zeit haben Sie Gelegenheit Körper und Geist zur Ruhe kommen zu lassen.
Unsere Cafeteria ist täglich für Sie geöffnet und bietet Ihnen Kaffee und Kuchen sowie einen Kiosk mit Artikeln für den täglichen Bedarf, Zeitschriften und kleinen Snacks.
Die derzeitige Situation erlaubt aktuell leider kein geselliges Kultur- und Veranstaltungsprogramm in der Klinik. Lassen Sie uns aus der Not eine Tugend machen – genießen Sie Entschleunigung, Natur und Klima im Nordseeheil- und Schwefelbad St. Peter-Ording.
Nutzen Sie die Ruhe für Rückzug und Entspannung beispielsweise mit einem guten Buch – in unserer Bibliothek werden Sie garantiert fündig. Oder probieren Sie doch mal Neues aus: Wir bieten Ihnen im Rahmen einer wöchentlichen Beschäftigungstherapie die Möglichkeit, beim Malen oder Basteln kreativ zu werden und ein Kunstwerk mit nach Hause zu nehmen.
Am Nordseedeich, in den nahen Salzwiesen, in Kiefernwald und Dünen sind rund um das Klinikgelände je nach körperlicher Verfassung und persönlichen Vorlieben gemütliche Spaziergänge und ausgedehnte Wanderungen möglich. Der beschauliche Dorfkern, die einzigartige Naturlandschaft und das gesundheitsfördernde Klima geben Ihnen reichlich Gelegenheit zum Entdecken, Erholen und Genesen.
Zu guter Letzt
Um eine größtmögliche Sicherheit gewährleisten zu können, passen wir unsere Abläufe tagesaktuell an behördliche Vorgaben an. Daher kann es zu kurzfristigen Änderungen in Ihrem Therapieplan kommen. Bitte prüfen Sie mehrmals täglich Ihr Postfach.
Gemeinsam stark!
Die aktuelle Situation stellt uns alle vor große Herausforderungen. Lassen Sie uns das Miteinander hochhalten, verständnisvoll, achtsam und in gegenseitigem Respekt durch diese Zeit gehen.
Miteinander sprechen!
Unsere Mitarbeitenden sind im steten Austausch, um kurzfristig auf neue Gegebenheiten reagieren zu können. Bitte suchen auch Sie das Gespräch bei Unsicherheiten, Wünschen oder Anregungen.
Was immer hilft!
Ein freundliches Wort, ein offenes Ohr, ein Lächeln in den Augen…
Wir alle geben unser Bestes, um Ihnen einen sicheren und erfolgreichen Reha-Aufenthalt zu ermöglichen. Bitte unterstützen Sie uns tatkräftig durch Ihre Mithilfe. Wir freuen uns, Sie in der DRK-Nordsee-Reha-Klinik Goldene Schlüssel begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen eine erholsame Zeit!
Ihr Team der DRK-Nordsee-Reha-Klinik Goldene Schlüssel